„Vergaberichtlinien für die Vermietung der Universitätsgebäude müssen eingehalten werden“

Antrag an den Fakultätsrat Geisteswissenschaften am 05.06.2019 Antragsteller: Thomas Stahlhut, Johanna Wellmann „Vergaberichtlinien für die Vermietung der Universitätsgebäude müssen eingehalten werden“ Antrag: Der Fakultätsrat für Geisteswissenschaften protestiert aus jüngstem Anlass [Vermietung von ESA W für „EMAC Annual Conference“ vom 27.05.2019 bis 31.05.2019] gegen das zur Verfügung stellen der Universitätsgebäude an externe Nutzer während des regulären Lehrbetriebs. Der Fakultätsrat fordert das Präsidium der Universität auf, 1.) die Bestimmungen über die Vergabe und Nutzung von Grundstücken und Räumen der Universität Hamburg (Raumvergabebestimmungen) [Dokument „Raumvergabebestimmungen“ siehe Anhang] insbesondere bei der Nutzung der Universitätsgebäude durch externe Nutzer einzuhalten und die entsprechenden Organe der Universitätsverwaltung Weiterlesen…

Aufruf zur Teilnahme an der 19. Marathonlesung aus den von den Nazis verbrannten Büchern am Kaiser-Friedrich-Ufer.

Antrag an den Fakultätsrat Geisteswissenschaften am 10.4.2019 Antragsteller: Thomas Stahlhut, Johanna Wellmann 1) Verschieben der Sitzung des Fakultätsrats am 8.5.2019 Der Fakultätsrat bittet das Dekanat einen Ausweichtermin für die Sitzung des Fakultätsrats am 8.5.2019 zu finden und entsprechend einzuladen. 2) Aufruf zur Teilnahme an der 19. Marathonlesung aus den von den Nazis verbrannten Büchern am Kaiser-Friedrich-Ufer. Antrag: Der Fakultätsrat bittet das Dekanat die Mitglieder der Fakultät zur Teilnahme an der 19. Marathonlesung aus den von den Nazis verbrannten Büchern aufzurufen, die am 8.5.2019 am Kaiser-Friedrich-Ufer stattfindet. Begründung: Am 8.5. findet die jährliche Marathonlesung aus den von den Nazis verbrannten Büchern Weiterlesen…

„Aussprache über Auswertung und Konsequenzen aus der Exzellenzstrategie-Entscheidung für die Fakultät für Geisteswissenschaften“

Antrag an den Fakultätsrat Geisteswissenschaften am 24.10.2018 Antragsteller: Thomas Stahlhut, Johanna Wellmann „Aussprache über Auswertung und Konsequenzen aus der Exzellenzstrategie-Entscheidung für die Fakultät für Geisteswissenschaften“ Antrag: Der Fakultätsrat nimmt die Entscheidung der Cluster-Förderung im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes zur Kenntnis. Er problematisiert in diesem Zusammenhang die (fortgesetzte) Unterfinanzierung, Abhängigkeit von temporären Mitteln, prekäre Beschäftigungsverhältnisse im Mittelbau, Explosion von Berichts-, Antrags- und Evaluations(un)wesen, Zweck-Mittel-Verkehrung etc., die durch die Exzellenzstrategie nicht behoben, sondern verschärft werden. Auch für eine dauerhafte, strukturelle Verbesserung der Arbeitsbedingungen wird die Fakultät für Geisteswissenschaften intensiviert an der Realisierung der „Universität der Nachhaltigkeit“ hin auf die Erreichung der Weiterlesen…

Geschichtsbewusste Sanierung des Philosophenturms

Der Fakultätsrat möge befassen, beraten und beschließen: Der Fakultätsrat befürwortet die Sanierung des Philosophenturms nach den im folgenden gefassten Maßstäben, fordert die Verantwortlichen auf, entsprechend vorzugehen und ermuntert die Nutzer des Philophenturms, den Sanierungsprozess in diesem Sinne gesamtverantwortlich zu bestimmen. „Gute Geisteswissenschafter graben in die Tiefe, analysieren, hinterfragen und überprüfen gesellschaftliche Vorgänge. Sie provozieren und irritieren mitunter, bieten aber vor allem Orientierung in beschleunigten Zeiten wie den unseren, die durch neue Medien und eine eigenartige Geschichtsvergessenheit geprägt sind. Mit gutem Grund hat der Historiker Bernd Roeck die Humanities als «Kriegsmaschinen der Aufklärung» bezeichnet, die in den «Tugenden des Zweifelns und Weiterlesen…