Wir über uns

Wir sind Studierende der verschiedenen Fachbereiche der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg.

Wir kandidieren als weltanschaulich breit aufgestelltes, progressives Bündnis zum Fakultätsrat. Darüber hinaus sind wir in anderen Organen der studentischen Selbstverwaltung (Fachschaftsräte, Hochschulpolitische Listen, Studierendenparlament), wie auch der akademischen Selbstverwaltung (Fachbereichsräte, akademischer Senat und in deren jeweiligen Ausschüssen) tätig und sind auf vielfältige Weise zivilgesellschaftlich (Parteien, Gewerkschaften, NGOs) engagiert:

demokratisch – sozial – emanzipatorisch

[Regelmäßiges offenes Treffen montags, 18 Uhr im Ü35]

100 Jahre Hamburger Aufstand

Vortrag „Ursachen und Lehren des Hamburger Aufstands“ und Diskussion mit dem Berliner Historiker Dr. Günter Wehner. Mittwoch 11. Oktober 2023 um 18:30 UhrOrt: Universität Hamburg, Hauptgebäude, Hörsaal C, Edmund-Siemers-Allee 1 Vor 100 Jahren, im Oktober 1923, wurde in Hamburg von kommunistischen Arbeiterinnen und Arbeitern ein Aufstand begonnen, welcher ein Anstoß für eine Deutschlandweite Revolution mit dem Ziel der Errichtung einer Räterepublik sein sollte. Da die Ausweitung des Aufstandes über Hamburg hinaus nicht gelang und zeitgleich die Reichswehr die in Sachsen gewählte Arbeiterregierung, bestehend aus KPD und SPD, stürzte, scheiterte der Aufstand nach drei Tagen intensiver Kämpfe. Brisant für heute ist Weiterlesen…

Aufruf zur Wahl des Fakultätsrats

„Ich kenne die Weise, ich kenne den Text,Ich kenn’ auch die Herren Verfasser;Ich weiß, sie tranken heimlich WeinUnd predigten öffentlich Wasser. Ein neues Lied, ein besseres Lied,O Freunde, will ich Euch dichten!Wir wollen hier auf Erden schonDas Himmelreich errichten. Wir wollen auf Erden glücklich seyn,Und wollen nicht mehr darben;Verschlemmen soll nicht der faule Bauch,Was fleißige Hände erwarben. Es wächst hienieden Brod genugFür alle Menschenkinder,Auch Rosen und Myrthen, Schönheit und Lust,Und Zuckererbsen nicht minder.“ Heine, Heinrich, „Deutschland.Ein Wintermährchen“, 1844. Mit der neoliberalen Glaubenslehre „there is no such thing as society, there are only individual men, women and families“ (Thatcher) ist viel Weiterlesen…

Dies Academicus für Demonstration „Leerer Bauch studiert nicht gern – soziale Verbesserungen sofort!“

Beschlusstext aus der Fakultätsratssitzung am 14.06.2023: Der Fakultätsrat ruft am 30. Juni ab 14 Uhr einen Dies Academicus aus, um allen Mitgliedern der Fakultät die Teilnahme an der Demonstration „Leerer Bauch studiert nicht gern – soziale Verbesserungen sofort!“ zu ermöglichen. Die Mitglieder der Fakultät sind aufgerufen, die Aktivitäten zur Verbesserung der sozialen Lage der Studierenden zu unterstützen und die Teilhabe an ihnen allen zu ermöglichen. Der Beschluss wird den Mitgliedern der Fakultät auf geeignetem Wege bekannt gemacht. Begründung: Studieren ist kein Privileg, sondern produktive Tätigkeit zur Befähigung zur und sozialen und zivilen Gestaltung der Gesellschaft und ein grundlegendes Menschenrecht. Gute Weiterlesen…

Für den Mai-Newsletter der Fakultät Geisteswissenschaften

Erinnern an Opfer und Widerstand während des NS-Regimes Zum 10. Monats des Gedenkens Eimsbüttel wird vom 17. April bis 31. Mai 2023 im Rahmen von zahlreichen Veranstaltungen den Opfern und dem Widerstand des NS-Regimes gedacht. Die folgenden Veranstaltungen möchten wir aufgrund maßgeblicher Beteiligung aus der Fakultät besonders hervorheben: Montag, 8. Mai 2023 FESTKUNDGEBUNG ZUM 8. MAI ALS FEIERTAG Jungfernstieg, 20095 Hamburg Mit einem internationalistischen Kulturprogramm aus Musik, Theater und Lesungen und einem „Weg des Widerstands“ wollen wir der Opfer des deutschen Faschismus gedenken und von den Widerstandskämpfer:innen, Partisan:innen, Deserteur:innen, Künstler:innen und humanistisch Bewegten rund um den Globus lernen. Der 8. Mai Weiterlesen…

Antrag auf Einrichtung einer „AG PhilTurm-Umzug“

Nach Jahren im Überseering ziehen wir im Wintersemester endlich zurück an den Universitätscampus. Damit ist eröffnet, dass wir wieder Teil des aktiven Zusammenspiels der Fakultäten und Mitgestalter lebendiger Diskussion und Austausch werden, der im Überseering stark erschwert war. Damit das in jedem Sinne gut gelingt sollten wir schon vor dem Einzug diskutieren, wie wir uns die bestmögliche Gestaltung vorstellen, was wir dafür schon jetzt tun können und was wir uns Vornehmen nach dem Einzug in Angriff zu nehmen.

Zurück in den Philosophenturm!
Mit Geschichtsbewusstsein und progressiven Ambitionen

Zum PhilosophenturmDer Philosophenturm, fertiggestellt im Jahr 1961, ist immer wieder Ausgangspunkt linker studentischer Bewegung für Frieden, Antifaschismus, Internationalismus und eine Studienreform in diesem Sinne gewesen. Beispelsweise im 9. Stock, im damaligen „Historischen Seminar” (heutiger Fachbereich Geschichte), wurde hier unter anderem mit der „Fischer Kontroverse“ (Herausarbeitung der Kontinuität der imperialen Kriegspolitik des deutschen Kaiserreiches) Geschichte geschrieben.Als (architektonische) Konsequenz aus der Niederringung des Faschismus, macht der Philosophenturm, mit der äußerlichen, optischen Verbreiterung nach oben, mit verhältnismäßig kleinen Türen, den Menschen groß. Dementsprechend waren Seminarräume und Büros, sowie studentische Räume, nach Fachbereich sortiert und egalitär auf derselben Etage angesiedelt. Mit seinen Kunstwerken und Weiterlesen…

AUFBRUCH
Die 68er-Revolte an der Uni Hamburg

Filmveranstaltung am Mittwoch den 3.11. um 18 Uhr, Hörsaal A, Überseering 35 Mit 1968 und der Studierendenbewegung ist – 50 Jahre nach Gründung der Universität Hamburg – ein demokratischer Aufbruch verbunden gewesen, der weitreichende Auswirkungen hatte. Die offensive Auseinandersetzung mit dem Faschismus und den autoritären Strukturen der Nachkriegszeit, mit dem Vietnam-Krieg und der spießbürgerlichen kulturellen Enge ermöglichte die (tendenzielle) Demokratisierung vieler gesellschaftlicher Bereiche sowie eine kulturelleEmanzipation. Im Rahmen des dreisemestrigen Projektstudiums „Universität in gesellschaftlicher Verantwortung“ zum Thema „Die Revolte von 1968/69 an der Uni Hamburg – Kontinuitäten, Konsequenzen und Schlussfolgerungen für heute“ haben sich einige Studierende aus der Erziehungswissenschaft seit Weiterlesen…

Kandidaturerklärung für die Wahl des FSR Geschichte 2021

„Es war eine sternklare Vollmondnacht. Anhänger der Neonazipartei <Der III. Weg> wollten sich versammeln, um Jagd auf Geflüchtete zu machen. Die Partei hatte in den Tagen zuvor dazu aufgerufen, mit Kopflampen und Nachtsichtgeräten an der deutsch-polnischen Grenze zu patrouillieren um gegen <Überfremdung> vorzugehen. Die Bundespolizei griff nach eigenen Angaben rund 50 von ihnen später mit Pfefferspray, Bajonet, Machete und Schlagstöcken bewaffnet auf.“ Junge Welt, „24 Stunden Solidarität“, Ausgabe vom 26.10.2021, Seite 4. „Wir schwören deshalb vor aller Welt auf diesem Appellplatz, an dieser Stätte des faschistischen Grauens: Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Weiterlesen…

„Umbenennung der Hörsäle im Philosophenturm“

Antrag: Der Fakultätsrat für Geisteswissenschaften beschließt: 1. Die Hörsäle im Philosophenturm werden zur Wiedereröffnung des Gebäudes umbenannt.2. Zur Findung von Namensträgern wird eine Arbeitsgemeinschaft eingerichtet. Diese Arbeitsgemeinschaft wird Fakultätsweit bekanntgegeben und zum mitmachen aufgefordert.3. Die Arbeitsgemeinschaft wird dazu aufgefordert im ersten Schritt dem Fakultätsrat einen Kriterienkatalog vorzulegen Begründung: „Wenn aber keine Zeitzeugen mehr da sind, die von den damaligen Vorgängen berichten können, droht ein drittes, endgültiges Schweigen. Das darf nicht sein.“Anneliese Tuchel, Schwester von Reinhold Meyer, in „Hamburg und die „Weiße Rose“ taz vom 12.11.1994 Aktuell befindet sich der Philosophenturm in Sanierung und mit der Wiedereröffnung bietet sich eine gute Weiterlesen…

Nachteile ausschließen oder ausgleichen!

Der Fakultätsrat Geisteswissenschaften bittet den Akademischen Senat alle notwendigen Schritte und Maßnahmen zu ergreifen, damit für BAföG beziehende und ausländische Studierende keine Nachteile durch die derzeitigen Einschränkungen der Lehre und der Nutzungsmöglichkeiten der universitären Infrastruktur entstehen. Begründung:Der Bezug von BAföG, die Laufzeit von Stipendien, die Höhe der Krankenkassenbeiträge, der Aufenthaltstitel von Studierenden aus dem Ausland, die Wohnzeit in Wohnheimen und einiges mehr ist an die Dauer des Studiums und zum Teil an das kontinuierliche Erbringen von Studienleistungen geknüpft. Die Universität kann insbesondere in der aktuellen Lage ihre Verantwortung und Fürsorge für die Studierenden positiv wahrnehmen, schon allein indem sie klarstellt, Weiterlesen…