Programm zur Wahl des FSR Geschichte 2025

„Zuverlässiger ist die Vernunft, ist das Wissen, daß es in der Geschichte der Menschen auf die Dauer nur ein Vorwärts gibt.“Heinrich Mann, Verwirklichte Idee, 1937.„Nur belehrt von der Wirklichkeit, können wir die Wirklichkeit ändern.“Bertolt Brecht, Die Maßnahme, 1931. Das Bewusstsein über die vergangene Entwicklung ist entscheidend dafür, die kommende bestimmend Weiterlesen…

DOKUMENTIERT:

Fakultätsratsbeschluss zum Erhalt der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe und die frühe Globalisierung“ Die Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe und die frühe Globalisierung“ wurde 2014 durch einen Senatsbeschluss begründet. Schon vorher fand im Arbeitsbereich Globalgeschichte wichtige Forschung über die deutsche Kolonialzeit statt, welche durch die unabhängige Finanzierung intensiviert werden konnte. Ergebnis davon Weiterlesen…

Programm für den Fachbereichsrat Geschichte 2024

„Geht man vom Wissenschaftsbegriff der UNESCO aus, der Wissenschaft als nützliche menschliche Tätigkeit bestimmt, so haben die Gesellschaftswissenschaften, zu denen auch die Geschichtswissenschaft zählt, die Aufgabe, die Geschichte der Menschheit, der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse zu untersuchen, um den Reichtum menschlicher Schöpfungskraft für die gegenwärtig Lebenden aneignen zu können und Weiterlesen…

Programm für den FSR Geschichte 2024

„Die Rückwirkung der Entwicklung des Gehirns und seiner dienstbaren Sinne, des sich mehr und mehr klärenden Bewußtseins, Abstraktions- und Schlußvermögens auf Arbeit und Sprache gab beiden immer neuen Anstoß zur Weiterbildung, einer Weiterbildung, die nicht etwa einen Abschluß fand, sobald der Mensch endgültig vom Affen geschieden war, sondern die seitdem Weiterlesen…

100 Jahre Hamburger Aufstand

Vortrag „Ursachen und Lehren des Hamburger Aufstands“ und Diskussion mit dem Berliner Historiker Dr. Günter Wehner. Mittwoch 11. Oktober 2023 um 18:30 UhrOrt: Universität Hamburg, Hauptgebäude, Hörsaal C, Edmund-Siemers-Allee 1 Vor 100 Jahren, im Oktober 1923, wurde in Hamburg von kommunistischen Arbeiterinnen und Arbeitern ein Aufstand begonnen, welcher ein Anstoß Weiterlesen…

Zurück in den Philosophenturm!
Mit Geschichtsbewusstsein und progressiven Ambitionen

Zum PhilosophenturmDer Philosophenturm, fertiggestellt im Jahr 1961, ist immer wieder Ausgangspunkt linker studentischer Bewegung für Frieden, Antifaschismus, Internationalismus und eine Studienreform in diesem Sinne gewesen. Beispelsweise im 9. Stock, im damaligen „Historischen Seminar” (heutiger Fachbereich Geschichte), wurde hier unter anderem mit der „Fischer Kontroverse“ (Herausarbeitung der Kontinuität der imperialen Kriegspolitik Weiterlesen…

AUFBRUCH
Die 68er-Revolte an der Uni Hamburg

Filmveranstaltung am Mittwoch den 3.11. um 18 Uhr, Hörsaal A, Überseering 35 Mit 1968 und der Studierendenbewegung ist – 50 Jahre nach Gründung der Universität Hamburg – ein demokratischer Aufbruch verbunden gewesen, der weitreichende Auswirkungen hatte. Die offensive Auseinandersetzung mit dem Faschismus und den autoritären Strukturen der Nachkriegszeit, mit dem Weiterlesen…

Kandidaturerklärung für die Wahl des FSR Geschichte 2021

„Es war eine sternklare Vollmondnacht. Anhänger der Neonazipartei <Der III. Weg> wollten sich versammeln, um Jagd auf Geflüchtete zu machen. Die Partei hatte in den Tagen zuvor dazu aufgerufen, mit Kopflampen und Nachtsichtgeräten an der deutsch-polnischen Grenze zu patrouillieren um gegen <Überfremdung> vorzugehen. Die Bundespolizei griff nach eigenen Angaben rund Weiterlesen…