Fakultätsratsbeschluss „Nie wieder Faschismus – Nie wiederKrieg“ – Projektwochen zum 80. Jahrestag der Befreiung

BESCHLUSS:Im Jahr 2025 jährt sich der 8. Mai 1945, der Tag der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht gegenüber der Anti-Hitler-Koalition, zum 80. Mal. Mit der Beendigung des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Faschismus waren weitreichende Schlussfolgerungen für einen Aufbruch der zivilen Entwicklung für die umfassende Realisierung der Menschenwürde verbunden, die Weiterlesen…

DOKUMENTIERT:

Fakultätsratsbeschluss zum Erhalt der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe und die frühe Globalisierung“ Die Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe und die frühe Globalisierung“ wurde 2014 durch einen Senatsbeschluss begründet. Schon vorher fand im Arbeitsbereich Globalgeschichte wichtige Forschung über die deutsche Kolonialzeit statt, welche durch die unabhängige Finanzierung intensiviert werden konnte. Ergebnis davon Weiterlesen…

Dies Academicus für Demonstration „Leerer Bauch studiert nicht gern – soziale Verbesserungen sofort!“

Beschlusstext aus der Fakultätsratssitzung am 14.06.2023: Der Fakultätsrat ruft am 30. Juni ab 14 Uhr einen Dies Academicus aus, um allen Mitgliedern der Fakultät die Teilnahme an der Demonstration „Leerer Bauch studiert nicht gern – soziale Verbesserungen sofort!“ zu ermöglichen. Die Mitglieder der Fakultät sind aufgerufen, die Aktivitäten zur Verbesserung Weiterlesen…

Für den Mai-Newsletter der Fakultät Geisteswissenschaften

Erinnern an Opfer und Widerstand während des NS-Regimes Zum 10. Monats des Gedenkens Eimsbüttel wird vom 17. April bis 31. Mai 2023 im Rahmen von zahlreichen Veranstaltungen den Opfern und dem Widerstand des NS-Regimes gedacht. Die folgenden Veranstaltungen möchten wir aufgrund maßgeblicher Beteiligung aus der Fakultät besonders hervorheben: Montag, 8. Mai Weiterlesen…

Antrag auf Einrichtung einer „AG PhilTurm-Umzug“

Nach Jahren im Überseering ziehen wir im Wintersemester endlich zurück an den Universitätscampus. Damit ist eröffnet, dass wir wieder Teil des aktiven Zusammenspiels der Fakultäten und Mitgestalter lebendiger Diskussion und Austausch werden, der im Überseering stark erschwert war. Damit das in jedem Sinne gut gelingt sollten wir schon vor dem Einzug diskutieren, wie wir uns die bestmögliche Gestaltung vorstellen, was wir dafür schon jetzt tun können und was wir uns Vornehmen nach dem Einzug in Angriff zu nehmen.

„Umbenennung der Hörsäle im Philosophenturm“

Antrag: Der Fakultätsrat für Geisteswissenschaften beschließt: 1. Die Hörsäle im Philosophenturm werden zur Wiedereröffnung des Gebäudes umbenannt.2. Zur Findung von Namensträgern wird eine Arbeitsgemeinschaft eingerichtet. Diese Arbeitsgemeinschaft wird Fakultätsweit bekanntgegeben und zum mitmachen aufgefordert.3. Die Arbeitsgemeinschaft wird dazu aufgefordert im ersten Schritt dem Fakultätsrat einen Kriterienkatalog vorzulegen Begründung: „Wenn aber Weiterlesen…

Nachteile ausschließen oder ausgleichen!

Der Fakultätsrat Geisteswissenschaften bittet den Akademischen Senat alle notwendigen Schritte und Maßnahmen zu ergreifen, damit für BAföG beziehende und ausländische Studierende keine Nachteile durch die derzeitigen Einschränkungen der Lehre und der Nutzungsmöglichkeiten der universitären Infrastruktur entstehen. Begründung:Der Bezug von BAföG, die Laufzeit von Stipendien, die Höhe der Krankenkassenbeiträge, der Aufenthaltstitel Weiterlesen…

Präsenzlehre ermöglichen

Der Fakultätsrat fordert das Präsidium der Universität Hamburg auf, denjenigen Lehrenden, welche für das Wintersemester Lehrveranstaltung in Präsenz oder mit Präsenzanteilen geplant haben, die Durchführung der Lehrveranstaltung – wenn weiterhin gewünscht – in der geplanten Form zu ermöglichen, unter Einhaltung des für die Universität entwickelten Hygienekonzepts. Sollte das Präsidium dafür Weiterlesen…

Das Sommersemester zum Solidar- und Projektsemester machen!

Der Fakultätsrat möge beraten, befassen und beschließen: Das Sommersemester wird angesichts der aktuell zugespitzten Lage als ein Solidar- und Projektsemester organisiert. Dies beinhaltet folgende Punkte: 1) Die Lehre wird so konzipiert, dass sie die geisteswissenschaftliche Auseinandersetzung mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zur Überwindung der Krisenlage ermöglicht. Um die Lehre in Weiterlesen…