Für den Erlass der Modulabschlussprüfungen im Sommersemester 2020

Antrag: Der Fakultätsrat möge beschließen: Der Fakultätsrat regt an, dass von Dekanat und Fakultätsrat beschlossen werden möge, die Modulabschlussprüfungen, die regulär mit den im Sommersemester 2020 angebotenen Veranstaltungen verbunden wären, zu erlassen. Gleichzeitig möge dem Präsidium und den anderen Fakultäten empfohlen werden, ebenfalls eine solche Regelung zu beschließen. Hilfsweise mögen Weiterlesen…

Lage der Studierenden sichern und verbessern

I. Soziales Auch für die Studierenden erwächst aus der Einschränkung des öffentlichen Lebens und des Hochschulbetriebs eine soziale und studienbezogene Verunsicherung. Dieser müssen die Hochschulen, das Studierendenwerk und die zuständigen Ministerien und Behörden durch Beschlüsse und breite Information entgegenwirken. Wir fordern deshalb: 1) Verdienstausfälle in den Hochschulen Innerhalb der Hochschulen Weiterlesen…

Auskömmliche Finanzierung und Planungssicherheit für die Fakultät Geisteswissenschaften

In den letzten Jahren blieben die Grundzuweisungen an die Universität Hamburg unter dem Diktum der Schuldenbremse hinter den realen Kostensteigerungen zurück. Dies konnte die Fakultät für Geisteswissenschaften bislang durch die Verwendung von Rücklagen und Mitteln aus dem Hochschulpakt 3 kompensieren. Jetzt sind die Rücklagen jedoch verbraucht und wenige Wochen vor Weiterlesen…

Aufruf zur Teilnahme an der 20. Marathonlesung aus den von den Nazis verbrannten Büchern am Kaiser-Friedrich-Ufer.

Antrag: Der Fakultätsrat ruft die Mitglieder der Fakultät auf zur Teilnahme an der 20. Marathonlesung aus den von den Nazis verbrannten Büchern, die am 14.5.2020 von 11-18 Uhr am Kaiser-Friedrich-Ufer stattfindet. Begründung: „Und diese dämliche Bewältigungspolitik, die lähmt uns heute noch viel mehr als zu Franz Josef Strauß’ Zeiten. Wir Weiterlesen…

„Gedenken hat Aktualität: die Erinnerung an das Wirken der Weißen Rose in der Uni Hamburg und den Widerstand von Universitätsmitgliedern gegen das NS-Regime lebendig machen“

Antrag: Anläßlich der Befreiung von Auschwitz durch die „Anti-Hitler-Koalition“ und in Gedenken an die durch die Nazis verhafteten und ermordeten widerständigen Kommiliton*innen und Kolleg*innen der Weißen Rose – darunter auch die Studenten Heinz Kucharski (Philosophie, Völkerkunde, Orientalistik) und Reinhold Meyer (Philosophie, Germanistik) – vor 75 Jahren ruft der Fakultätsrat Geisteswissenschaften Weiterlesen…

Programm 2019/2020

Programmatischer Aufruf zur Wahl des Fakultätsrats „Wir sind der Meinung, daß wir nicht nur nach oben hin etwas schaffen wollen, sondern daß das, was wir schaffen, zurückkommen soll zu denen, die das ganze Gebäude tragen. Die Wissenschaft muß wieder zurückkommen, um nach unten ihre Wirkung auszuüben.“-Max Zelck (USPD), Debattenbeitrag zum Weiterlesen…

Geschichtsbewusste Sanierung des Philosophenturms

Der Fakultätsrat möge befassen, beraten und beschließen: Der Fakultätsrat befürwortet die Sanierung des Philosophenturms nach den im folgenden gefassten Maßstäben, fordert die Verantwortlichen auf, entsprechend vorzugehen und ermuntert die Nutzer des Philophenturms, den Sanierungsprozess in diesem Sinne gesamtverantwortlich zu bestimmen. „Gute Geisteswissenschafter graben in die Tiefe, analysieren, hinterfragen und überprüfen Weiterlesen…