Fakultätsratsbeschluss „Nie wieder Faschismus – Nie wiederKrieg“ – Projektwochen zum 80. Jahrestag der Befreiung

BESCHLUSS:Im Jahr 2025 jährt sich der 8. Mai 1945, der Tag der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht gegenüber der Anti-Hitler-Koalition, zum 80. Mal. Mit der Beendigung des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Faschismus waren weitreichende Schlussfolgerungen für einen Aufbruch der zivilen Entwicklung für die umfassende Realisierung der Menschenwürde verbunden, die Weiterlesen…

100 Jahre Hamburger Aufstand

Vortrag „Ursachen und Lehren des Hamburger Aufstands“ und Diskussion mit dem Berliner Historiker Dr. Günter Wehner. Mittwoch 11. Oktober 2023 um 18:30 UhrOrt: Universität Hamburg, Hauptgebäude, Hörsaal C, Edmund-Siemers-Allee 1 Vor 100 Jahren, im Oktober 1923, wurde in Hamburg von kommunistischen Arbeiterinnen und Arbeitern ein Aufstand begonnen, welcher ein Anstoß Weiterlesen…

Für den Mai-Newsletter der Fakultät Geisteswissenschaften

Erinnern an Opfer und Widerstand während des NS-Regimes Zum 10. Monats des Gedenkens Eimsbüttel wird vom 17. April bis 31. Mai 2023 im Rahmen von zahlreichen Veranstaltungen den Opfern und dem Widerstand des NS-Regimes gedacht. Die folgenden Veranstaltungen möchten wir aufgrund maßgeblicher Beteiligung aus der Fakultät besonders hervorheben: Montag, 8. Mai Weiterlesen…

„Gedenken hat Aktualität: die Erinnerung an das Wirken der Weißen Rose in der Uni Hamburg und den Widerstand von Universitätsmitgliedern gegen das NS-Regime lebendig machen“

Antrag: Anläßlich der Befreiung von Auschwitz durch die „Anti-Hitler-Koalition“ und in Gedenken an die durch die Nazis verhafteten und ermordeten widerständigen Kommiliton*innen und Kolleg*innen der Weißen Rose – darunter auch die Studenten Heinz Kucharski (Philosophie, Völkerkunde, Orientalistik) und Reinhold Meyer (Philosophie, Germanistik) – vor 75 Jahren ruft der Fakultätsrat Geisteswissenschaften Weiterlesen…