Programm für den Fachbereichsrat Geschichte 2024

„Geht man vom Wissenschaftsbegriff der UNESCO aus, der Wissenschaft als nützliche menschliche Tätigkeit bestimmt, so haben die Gesellschaftswissenschaften, zu denen auch die Geschichtswissenschaft zählt, die Aufgabe, die Geschichte der Menschheit, der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse zu untersuchen, um den Reichtum menschlicher Schöpfungskraft für die gegenwärtig Lebenden aneignen zu können und Weiterlesen…

Programm für den FSR Geschichte 2024

„Die Rückwirkung der Entwicklung des Gehirns und seiner dienstbaren Sinne, des sich mehr und mehr klärenden Bewußtseins, Abstraktions- und Schlußvermögens auf Arbeit und Sprache gab beiden immer neuen Anstoß zur Weiterbildung, einer Weiterbildung, die nicht etwa einen Abschluß fand, sobald der Mensch endgültig vom Affen geschieden war, sondern die seitdem Weiterlesen…

Lage der Studierenden sichern und verbessern

I. Soziales Auch für die Studierenden erwächst aus der Einschränkung des öffentlichen Lebens und des Hochschulbetriebs eine soziale und studienbezogene Verunsicherung. Dieser müssen die Hochschulen, das Studierendenwerk und die zuständigen Ministerien und Behörden durch Beschlüsse und breite Information entgegenwirken. Wir fordern deshalb: 1) Verdienstausfälle in den Hochschulen Innerhalb der Hochschulen Weiterlesen…

Wir über uns

Wir sind Studierende der verschiedenen Fachbereiche der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg.

Wir kandidieren als weltanschaulich breit aufgestelltes, progressives Bündnis zum Fakultätsrat. Darüber hinaus sind wir in anderen Organen der studentischen Selbstverwaltung (Fachschaftsräte, Hochschulpolitische Listen, Studierendenparlament), wie auch der akademischen Selbstverwaltung (Fachbereichsräte, akademischer Senat und in deren jeweiligen Ausschüssen) tätig und sind auf vielfältige Weise zivilgesellschaftlich (Parteien, Gewerkschaften, NGOs) engagiert:

demokratisch – sozial – emanzipatorisch

[Regelmäßiges offenes Treffen montags, 18 Uhr im Ü35]